Am heutigen Sonntag (11.11.2018) wurde der Freiwilligen Feuerwehr Riedlingen ein neuer Kommandowagen (KdoW) und ein Notstromerzeuger offiziell übergeben und der kirchliche Segen erteilt.. An dem Gottesdienst in der Stadtpfarrkirche St. Georg beteiligte sich auch die Feuerwehr.
Auch in diesem Jahr besuchten die Kinder des Kindergartens Sonnenschein wieder die Abteilung Daugendorf. Die Kameraden Christoph Hebeisen, Matthias Fuchsloch und Christian Miller begrüßten die 16 kleinen Besucher mit ihren beiden Betreuerinnen im Gerätehaus. Bevor es losging, wurde erstmal im Aufenthaltsraum gevespert.
Am Samstag, den 28.09.2018 fand in Biberach der Sportpokal der Kreisjugendfeuerwehr Biberach statt, zu der insgesamt 23 Jugendfeuerwehren antraten. Die Mannschaft der Riedlinger Jugendfeuerwehr fuhr um kurz nach 7 Uhr in Riedlingen ab. Treffpunkt war im neuen Feuerwehrhaus in Biberach um 8 Uhr und der Sportpokal begann schließlich um 9 Uhr. Insgesamt 21 verschiedene Stationen waren im Stadtgebiet verteilt.
Hohe Ehre wurde Günther Hübler am Samstag zuteil. In Würdigung „hervorragender Leistungen auf dem Gebiet des Feuerwehrwesens“ wurde ihm vom deutschen Feuerwehrverband das Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber verliehen. Angesteckt wurde es ihm vom Vizepräsidenten des Landesfeuerwehrverbandes, Stefan Hermann. Die Laudatio hielt Vorstandsmitglied Klaus Merz und gleichzeitig stellvertretender Kreisbrandmeister. Die Auszeichnung war einer der Höhepunkte der offiziellen Einweihung des erweiterten Feuerwehrmuseums und des Museumstübles. Mehr als 100 Gäste waren der Einladung der Eheleute Krimhilde und Günther Hübler gefolgt, denen an diesem Nachmittag viel Lob zuteil wurde. Unter ihnen waren Altbürgermeister Hans Petermann, der frühere Kreisbrandmeister Bernhard Jennen, viele Feuerwehrleute aus Riedlingen, dem Umland und selbst dem Ausland, Vertreter von Feuerwehr-Museen und Riedlinger Vereinen, denen Günther Hübler eng verbunden ist.
Bei der Stützunktfeuerwehr Riedlingen wurden auch dieses Jahr die Lehrgänge "Grundausbildung/Truppmann Teil 1" und "Sprechfunker" wieder angeboten.
Der diesjährige Ausflug, der traditionell um den Gallusmarkt stattfindet, führte die Feuerwehrleute und ihre Angehörigen der Abteilung Zell-Bechingen zuerst nach Glems und dann nach Metzingen. Am frühen morgen trafen sich die Kameraden um gemeinsam mit einem Reisebus zur ersten Attraktion des Tages zu fahren. Nach einer kurzweiligen Fahrt genossen alle bei schönstem Wetter mit frischen Wecken und Brezeln sowie ausreichend Landjägern ein herzhaftes Frühstück. Schon beim ersten Halt war das Ziel des heutigen Tages zu erblicken.
Am 17. Oktober konnte Hans Lichtinger, Ehrenfeuerwehrmann, Ehrenjugendfeuerwehrwart und Obmann der Ehrenabteilung Abt. Riedlingen seinen 70.Geburtstag feiern. Aus diesem Anlass besuchten ihn Stellv. Obmann Rudolf Frei mit einer Abordnung der Ehrenabteilung Riedlingen sowie Kommandant Stefan Kuc zu Hause.
Frontalzusammenstoß eines PKW mit einem LKW, insgesamt drei Personen eingeklemmt – das war das Szenario mit welchem die Abteilung Riedlingen am Dienstag, 09.10.2018, bei einer Übung zum Thema „Technische Hilfe - schwerer Verkehrsunfall“ konfrontiert wurde. Organisiert und vorbereitet wurde diese Übung vom „Verkehrsunfall-Spezialisten-Team“ der Feuerwehr Riedlingen. Als Örtlichkeit wurde der Bereich der neuen Brücke über die Bahnlinie in der Bahnhofstraße / Induistriestraße in Riedlingen ausgewählt, die zu diesem Zeck voll gesperrt wurde. Nach Abschluss der Vorbereitungen wurden die Fahrzeuge des Hilfeleistungszuges per Funk vom Gerätehaus abgerufen.
Die Abteilung Daugendorf veranstaltete am Samstag 06.10.2018 ihren Jahresausflug. Morgens um 9 Uhr starteten die Kameraden mit dem Bus. Bei Metzingen wurde eine kurze Pause eingelegt um das Frühstück einzunehmen. Angekommen in der Landeshauptstadt Stuttgart stand als erstes der Besuch des Mercedes-Benz-Museums an.
Am Samstag 06.10.2018 nahmen Elias Weber und Philipp Vögele mit dem Gerätewagen-Transport (GW-T) der Abteilung Riedlingen an einem ganztätigen Seminar der Verkehrsfachschule Markdorf teilt. Im theoretische Teil ging es um die Themen Straßenverkehrsordnung, Fahrzeugtechnik sowie Sonder- und Wegerecht.