Eine ganz besondere Geburtstagsüberraschung war es für Ernst Hampel als er nun von Bürgermeister Marcus Schafft zum Ehrenfeuerwehrmann der Freiw. Feuerwehr Riedlingen / Abteilung Riedlingen ernannt wurde. Seine Ehefrau Helga hatte ihn dazu unter einem Vorwand ins Feuerwehrhaus gebracht, so dass ihm die für einen Feuerwehrmann höchste Ehrung der Stadt Riedlingen, mit einem Jahr Verspätung im kleinen Kreis überreicht werden konnte.
Nach drei Jahren in Diensten der Stadt Riedlingen wechselt Hauptamtsleiter Christian Simon im kommenden Jahr zum Landratsamt Tuttlingen. Die Feuerwehr Riedlingen lies es sich aber nicht nehmen, dem scheidenden Amtsleiter noch ein kleines Abschiedsgeschenk zu überreichen - mit Abstand versteht sich. Im Namen der über 300 Feuerwehrangehörigen der Riedlinger Feuerwehr bedankte sich Stadtbrandmeister Stefan Kuc bei Christian Simon für die sehr gute Zusammenarbeit und sein offenes Ohr für Anliegen der Feuerwehr.
Die Freiwillige Feuerwehr Riedlingen, Abteilung Neufra, ist mit einem neuen Löschfahrzeug ausgestattet worden. Bürgermeister Marcus Schafft konnte gemeinsam mit Ortsvorsteherin Erika Götz und Stadtbrandmeister Stefan Kuc den Zündschlüssel des neuen Fahrzeuges symbolisch an Abteilungskommandant Florian Rohr übergeben und dieses damit offiziell in Dienst stellen. Das neue Fahrzeug ersetzt ein 35 Jahre altes Löschfahrzeug das seit rund 2 Jahren in Neufra und davor bei der Abteilung Daugendorf stationiert war.
Auf Grund der aktuellen Corona-Lage und dem erneuten Lockdown hat die Freiwillige Feuerwehr Riedlingen seit Montag 02.11.2020 den Proben- und Ausbildungsbetrieb in den Einsatzabteilungen und der Jugendfeuerwehr wieder komplett eingestellt - vorläufig bis mind. 30.11.2020. Es werden nur noch unbedingt für den Dienstbetrieb notwendige Tätigkeiten durchgeführt. Schon März wurden entsprechende Vorsichtsmaßnahmen getroffen und ein mittlerweile mehrmals aktualisierter Hygieneplan erstellt, um die Gesundheit der Feuerwehrangehörigen schützen und vor allem die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr weiter sicherstellen zu können.
„Endlich“, so das Empfinden in Pflummern, konnte am Mittwoch der erste Spatenstich für das neue Feuerwehrgeräte- und Backhaus getan werden. Im Hintergrund erledigte die Firma Rolo Bau aus Zwiefalten-Sonderbuch bereits Vorarbeiten für die Betonplatte und hatte einen ordentlichen Berg Erde aufgeschüttet, um den Startschuss für den lange gehegten Wunsch in dem Riedlinger Teilort zu geben.
Nach und nach möchte der Landkreis Biberach seine Rettungskräfte für den Hochwasserschutz ausrüsten. Der erste Schritt ist nun geschafft. Elf Hochwasserboote hat Landrat Dr. Heiko Schmid in Bad Buchau an die Feuerwehren Bad Buchau, Erolzheim, Ochsenhausen und Riedlingen sowie an das Deutsche Rote Kreuz in Biberach und Laupheim übergeben.
Am 17. April 1893 brannte das Schloß Sigmaringen und auch Feuerwehrleute aus Riedlingen waren damals im Einsatz. Am Samstagnachmittag waren insgesamt 18 Kameraden der Aktiven Wehr und der Ehrenabteilung in Sigmaringen, um an einer spezielle Themenführung zum Schloßbrand sowie einer Stadtführung teilzunehmen.
Am 12. September konnte Günther Hübler seinen 70. Geburtstag feiern. Dieser Anlass wurde beim heutigen Treff der Ehrenabteilung Riedlingen im Florianstüble des Feuerwehrhauses gefeiert.
Brände, Bombenfunde, Trinkwasserverunreinigungen oder andere Gefahrenlagen – die frühzeitige Warnung und schnelle Information der Bevölkerung bei Gefahren sowie die entsprechenden Handlungsempfehlungen sind wichtige Aufgaben der Gefahrenabwehr. Um sicherzustellen, dass sich die Bürgerinnen und Bürger mit der Warnung in Notlagen auskennen und wissen, was nach einer Warnung zu tun ist, wird jährlich am zweiten Donnerstag im September der bundesweite Warntag durchgeführt.
Für weitere 5 Jahre ist Stefan Lorencic zum Stadtjugendfeuerwehrwart der Freiwilligen Feuerwehr Riedlingen bestellt worden. Neuer Stellvertretender Stadtjugendfeuerwehrwart ist Joscha Halbherr, welcher Franz Henzler im Amt nachfolgt. Die Bestellung wurde nun von Stadtbrandmeister Stefan Kuc und dessen Stellvertreter Jochen Weber auf Vorschlag des Feuerwehrausschusses vorgenommen.